Seminararbeit

In meiner Seminararbeit beschäftige ich mich mit dem Thema "KWK am Beispiel eines BHKW". Schließlich sind wir in unserer heutigen Welt größtenteils von fossilen Energieträgern abhängig, deren Vorrat aber kontinuierlich zurück geht. Daher ist es an der Zeit, sich nach entsprechenden Alternativen umzusehen. Dabei spielen die sogenannten Erneuerbaren Energien natürlich eine wichtige Rolle, aber auch die Optimierung von bestehenden Anlagen und die Steigerung der Energieeffizienz sind ein unerlässlicher Baustein auf dem Weg zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
Hier kommt nun die Kraft-Wärme-Kopplung ins Spiel, bei der simultan elektrische Energie (Strom) und mechanische Energie (Wärme) erzeugt werden. Den Strom kann man für den Eigengebrauch nutzen, den Überflüssigen ins Netz einspeisen und die Wärme kann man zum Heizen benutzen. Dadurch ist der Nutzungsgrad von KWK-Aggregaten wesentlich höher, als bei der konventionellen, getrennten Erzeugung von Strom- und Wärmeenergie. Aber nicht nur die Effizienz der KWK-Anlagen ist höher, sondern auch die Leitungsverluste, die bei der herkömmlichen Erzeugung und dem Transport zum Verbraucher anfallen, entfallen dabei großteils. Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung findet hierzulande vor allem in sogenannten Mini- und Mikro-BHKW, aber auch in Großkraftwerken und industriellen Anlagen gebrauch.
In meiner Seminararbeit gehe ich noch detaillierter auf die Funktionsweise, die Vor- und Nachteile, die Anwendungsbereiche und die aktuelle Verbreitung von KWK und BHKWs ein. Am besten, ihr schaut einfach mal rein! :-)

Hier findet ihr meine Seminararbeit. Auf Anfrage stelle ich euch auch gerne eine Version ohne Wasserzeichen und in besserer Qualität Verfügung.
Den Download der Online-Version als PDF gibt es hier.

Für alle, die meine Seminararbeit lesen wollen, aber zu faul sind, das PDF herunterzuladen, gibt es hier eine JPG-Version online.

Eine Zusammenstellung der verwendeten Quellen und jeweils die entsprechenden Ausschnitte daraus, gibt es hier zum Download.